Feuerlöscher
In jedem Haushalt sollte sich ein Feuerlöscher befinden. Am Feuerlöscher befindet sich ein Typenschild und eine Bedienungsanleitung.
Sehen Sie sich diese Anleitung ganz genau in Ruhe an, damit Sie im Bedarfsfall den Feuerlöscher rasch und effizient einsetzen zu können!
Die Position der nächstgelegenen Feuerlöscher zu kennen ist im Notfall sehr wichtig.
Feuerlöscher müssen überprüft werden:
- nach jedem Gebrauch
- sonst periodisch alle 2 Jahre durch einen geprüften Löscherwart
- Prüfplakette beachten!
So verwenden Sie Ihren Feuerlöscher richtig:
Das Feuer mit dem Wind angreifen.
Dies verhindert, dass Löschmittel zum Hindernis und Gefahr wird.
Die Sicht zum Brandherd ist während des Löschvorgangs gewährleistet.
Weiters bietet diese Vorgangsweise Schutz vor Flammen und Rauch.
Flächenbrände von vorne und unten ablöschen.
Tropf- & Fliessbrände von oben bekämpfen und von der Austrittstelle zum Boden löschen.
Bei Gasbränden den Absperrhahn schließen.
Wenn mehrere Feuerlöscher vorhanden sind, sollten diese gleichzeitig eingesetzt werden, da sich die Löschwirkung dadurch erheblich verbessert.
Achten Sie auf einen sicheren Rückzugsweg.
Nach dem Löschen muss die Brandstelle wegen der Gefahr eines erneuten Brandbeginns beobachtet werden. Löschmittelreserve bereithalten.
Feuerlöscher rasch wieder füllen lassen, damit diese im nächsten Notfall wieder verfügbar sind.
Wenn möglich, versuchen Sie das Feuer sofort nach Ausbruch zu löschen, solange es noch klein ist.
Die Wahl des richtigen Löschers ist von großer Wichtigkeit für die Sicherheit, ebenso die periodischen Sicherheitskontrollen der Löscher.
Brandklassen
A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur,
die normalerweise unter Glutbildung verbrennen, (Glutbrände)
z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle und Autoreifen
B: Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen (Flammbrände)
z.B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin und Parafin
C: Gasbrände (Flammbrände)
z.B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas
D: Brände von Metallen
z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen
F: Brände von Speiseöle u.-fette in Frittier- und Fettbackgeräten
z.B. Speisefett, Speiseöle